199 teilnehmende Mannschaften aus Niedersachsen und NRW
Über 1.800 aktive Sportler*innen
Hunderte Zelter*innen auf den Plätzen
Das Turnier begann am Freitag mit dem Hobbyturnier, dort hatten wir mit 39 Mannschaften einen neuen Melderekord. Acht Teams haben in der Klasse der Profis gespielt (mit aktiven Handballern), 31 Mannschaften spielten bei den Amateuren. Mit dabei waren auch die Oldenburger Bundesligaspielerinnen Lisa-Marie Fragge und Lana Teiken, Garrels Regionalligadamen und mit Lisa Noack eine Zweitligaspielerin mit Garreler Vergangenheit. Das Turnier der Amateure gewann das „Kommando weiblicher Habicht“ – die Cloppenburger haben ihren Titel abermals verteidigt und mausern sich so langsam zum Rekordsieger. Bei den Profis lösten die „Brenndorfer Greens“ das Team der „FC Kanalarbeiter 09“ als Titelgewinner ab. Nach den Spielen ging es bis spät in die Nacht auf dem Schützenplatz weiter, die dortige Party wurde sehr gut angenommen und die Handballer*innen feierten bis in den frühen Morgen.
Am Samstag starteten dann die Teams der Vereine ins Turnier. Auf insgesamt zehn Rasen- und vier Beachplätzen wurde um Tore und Titel gespielt. Sportlich sahen die zahlreichen Besucher viele spannende und mitunter knappe Spiele. In der Damenkonkurrenz ging Drittligist HSV Bocklemünd Köln als Favorit ins Rennen, die „Bockesschlangen“ gewannen das Turnier auf Rasen auch souverän. Das Team mit der weitesten Anreise musste sich im Sand aber geschlagen geben: die Regionalligadamen des Wilhelmshavener HV waren dort das Maß aller Dinge. Bundesligist Werder Bremen war bei der weiblichen Jugend im Sand überragend: an den Handballerinnen von Rene Verschuren war sowohl in der wJA als auch in der wJB (mit der Cappelnerin Janne Meyer) kein Vorbeikommen. Lokale Mannschaften suchte man in den vorderen Plätzen zumeist vergebens. Die Damen des TV Dinklage jubelten über den zweiten Platz beim Rasenturnier, die weibliche Jugend B der SG Garrel/Höltinghausen gewann ebenfalls das Rasenturnier. Doch das war für die meisten eher sekundär wichtig. Vielmehr standen eine schöne Zeit und der Spaß im Vordergrund. Spaß hatte auch Viktoria Thiede: der Verein aus der Nähe von Salzgitter ging mit zwei Mannschaften an den Start. Sowohl die Herren als auch die wJA der Viktoria wurden am Ende Zweiter auf Rasen. „Ich bin jetzt zum zweiten Mal hier. Das Turnier ist sehr schön, hier lernt man viele Leute kennen und hat einfach eine gute Zeit. Wir kommen gerne nach Garrel und genießen die tolle Atmosphäre“, sagte eine Spielerin der Viktoria.
Der Sonntag war der Tag der „Kleinsten“: von der F- bis zur D-Jugend ging es auf den Rasenplätzen in allen Altersklassen sehr ehrgeizig zur Sache. Unter den Augen von vielen Eltern und Freunden zeigten die jungen Talente ihr Können, am Ende bekamen alle Spieler*innen der F- und E-Jugenden eine Medaille zur Erinnerung. In der D-Jugend gab es für jede Mannschaft einen Pokal. Für die Kleinen war zudem ein Rahmenprogramm mit einer Hüpfburg und einem kleinen Kletter- und Erlebnispark aufgebaut. Stellvertretend für den Abteilungsvorstand der Handballabteilung des BV Garrel nahm Anita Otten die Siegerehrungen vor, unterstützt wurde sie zumeist durch Franz-Josef Kettmann. Parallel zum 47. Rasen- und Beachturnier fand das “ Schlemmerfestival“ statt. Nach dem erfolgreichen letzten Jahr wurde das Angebot der Streetfood-Trucks auch in diesem Jahr sehr gut angenommen. Auf dem sommerlich geschmückten Schützenplatz konnten sich die Besucher allerlei kulinarische Spezialtäten schmecken lassen und einige Augenblicke Abstand vom regen Treiben auf den Plätzen nehmen.
Garrels Bürgermeister Thomas Höffmann lobte die Veranstaltung und freute sich, auch in diesem Jahr viele auswärtige Teams in der Gemeinde begrüßen zu dürfen: „Das Turnier gehört sicherlich zu den besten hier im Norden und hat einen großen Mehrwert für uns alle. Es freut mich sehr, erneut ein Teil dieses Handballfestes sein zu dürfen.“